Kategorie: Erste Sätze

Hokuspokus Lokus

„Es ist das beste Plumpsklo in ganz Dakota.“
Tom Robbins: Sissy – Schicksalsjahre einer Tramperin. Rowohlt, 1981.

„Sie waren von England nach Minneapolis geflogen, um sich ein Klo anzuschauen.“
Nick Hornby: Juliet, Naked. Kiepenhauer & Witsch, 2009.

„Es fing an wie üblich, auf der Damentoilette des Lassimo-Hotels.“
Jennifer Egan: Der größere Teil der Welt. Fischer Taschenbuch, 2013.

Worin liegt nochmal der Reiz, eine große Geschichte an einem kleinen Ort zu beginnen? Einem stillen Örtchen, wie man sagt, das aber in aller Regel gar nicht so still ist? In WC-Stein gemeißelt scheint die Feststellung, dass erste Sätze mit Klo-Bezug häufiger den Weg vorbei an Chef-Lektoren und Schlussredaktionen in publizierte Bücher finden, als es blitzblanke Toiletten in Verlagshäusern gibt. Ob die Rechnung aufgeht, also 00 statt 0815? In obigen Beispielen sehr wohl. Diese Intros sind schön geformte Schlüssellöcher für die Voyeure in der Leserschaft. In der Hoffnung auf intime Einblicke in sprudelnde Figurenwelten, in die wir alsbald hineingespült werden, nähern wir uns Wort für Wort dem unbedingten Geschichtensog. Griff ins Klo? Keineswegs. Eher Hokuspokus Lokus.

Kein Wort zu viel, zu viel des Guten

„Mir geht es ein bisschen zu gut.“

Martin Walser: Statt etwas oder Der letzte Rank. Rowohlt, 2017.

Es tut zu gut, Ballast zu werfen. Kein Besitz, kein Gram, keine Theorien. Es tut zu gut, das Leben zu verdichten, es auf den Punkt zu bringen, nicht zu faseln. Zu gut, die Handlung eines Romans wegzumeißeln und an der Essenz zu feilen. An der Innenschau eines Mannes, der das Ende sieht und Musik wird. Kein Wort zu viel. Nur gedankengewordene Erfahrung. Es tut zu gut. Zu träumen genügt. Unfassbar sein wie die Wolke, die schwebt. Es tut zu gut, nur Sätze zu bauen, in denen es um alles geht. Sätze, die ein Kosmos sind. Der Makro- im Mikrokosmos. Es tut zu gut. Füllwörter ade. Servus, Ein- und Hinführung. Vergiss den Plot. Gedanken genügen. Unfassbar sein. Schweben. Und doch das Leben begreifen. Es tut zu gut. Ein zu guter, ein kluger, ein fordernder Roman. Eloquente Werbung für die Satzkunst oder: Das letzte Lächeln im Sonnenuntergangsleuchten.

Es wird doch wohl auf dem Papier etwas anderes passieren dürfen als in der Wirklichkeit.

Fühl dich so unwichtig, wie du bist. Wenn dir das gelingt, darfst du bersten vor Stolz.

Ich kenne keinen, den ich, wenn ich ihm sagte, es geht mir gut, nicht gegen mich einnähme.

Es ist schwer, sich einen Menschen, den man gut gekannt hat, tot vorzustellen, bloß weil er gestorben ist.

Erste Sätze über erste Sätze

„Ich weiß, gerade auf den ersten Seiten, ja, mit den ersten Absätzen, eigentlich schon mit dem ersten Satz einer solchen ,klassischen‘ Erzählung erwartet der Leser zu Recht ganz besonders niveauvolle Literatur, gelungene Formulierungen, einen unvergesslichen Einstieg in den feinen, nicht gerade billigen ,sprachlichen Gourmet-Happen‘, wie Kritiker so was manchmal nennen.“

Joachim Lottmann: Hotel Sylvia. Haffmanns & Tolkemitt, 2016.

Der Lottmann nun wieder. Der turtelt ja gern mit den Erzählformen, schreibt hin, was ihm gerade durch den Kopf mäandert, egal, was knurrende Romantheoretiker und Textdiktatoren so von sich geben. Auf diese Weise hat der munter gereifte Popliteraturpionier bereits herrlich absurde, unkonventionell schöne Einstiege vorgelegt. In seiner Novelle „Hotel Sylvia“, einer für seine Verhältnisse doch recht aufgeräumten Erzählung, manche sagen: Alterswerk, wählt er einen ganz besonderen Kniff: Die hohen Erwartungen an einen ersten Satz wortästhetisch zu thematisieren, ergibt womöglich selbst einen brauchbaren ersten Satz, so der Grundgedanke. Weiterlesen

Wann ist ein man ein Mann?

„An dem Abend, an dem drüben in Amerika die Challenger über Cape Canaveral explodiert, liegt man zum ersten Mal mit einem Mädchen im Bett.“

Thomas Glavinic: Wie man leben soll. dtv, 2004.

An dem Abend, an dem drüben in Sachsen-Anhalt der Prozentbalken der AfD explodiert, bekommt man zum ersten Mal ein Buch von Thomas Glavinic in die Hand. Ein Freund hat es einem empfohlen, und da man seit Jahren eine unbändige Lust an österreichischen Wortkünstlern verspürt, lässt man sich auf das Abenteuer ein. Abenteuer deshalb, weil der preisdekorierte Grazer in seinem gescheiten Coming-of-Age-Schelmenstück eine Erzählform wählt, für die Autoren in der Regel nur eines übrig haben: Nase rümpfen nämlich. Man kann es sich nicht vorstellen, wie der das durchhalten soll, immer nur von man zu schreiben. Man will es sich nicht vorstellen, doch schnell sieht man ein: Diese Manhaftigkeit in Anlehnung an orientierungsfördernde Lebensratgeber lässt man sich gerne gefallen. Und folgt Charly Kolostrum, diesem dicklichen Außenseiter mit Brille und Problemfamilie, durch sein junges, von Frauen und viel mehr Ahnungslosigkeit bestimmtes Daseinsexperiment.   Weiterlesen

Im Anfang das Ende, im Ende ein Anfang

„Ich kenne den Tod schon lange, doch jetzt kennt der Tod auch mich.“

Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit. Diogenes, 2016.

Im ersten Satz zweimal vom Ende zu schreiben, vom Ende aller Enden noch dazu, kommt einem Befehl zum Weiterlesen gleich. Hier bewegt sich einer in einer Zwischenwelt, dem Tod so nah, zu jeder Zeit. Und doch am Leben, immer noch. Wer ist dieser Mann, der einen Motorradunfall gerade so überlebt hat und nun zurückblickt bis zur Kindheit, dem Moment, als er zur Waise wurde? „Vom Ende der Einsamkeit“ heißt der Roman, ein Drama voller Schwere, erstaunlich leichtfüßig erzählt. So melancholisch und traurig und doch voller Hoffnung. Weiterlesen

Per Anhalter durch die Spiralarme im Romankosmos

„Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne.“

Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis. Heyne, 2009 (Original von 1979).

Die Frage ist doch die: Was können Autoren tun, um die unerforschten Einöden der Gähngalaxis zu verlassen und ihre ersten Sätze strahlen zu lassen wie eine nie aus der Mode kommende kleine gelbe Sonne? Die Antwort – wenn schon nicht 42 – verrät der Schöpfer der schönsten Spiralarme im Romankosmos selbst: Von der BBC nach der Uridee zu seinem Werk befragt, soll Douglas Adams (1952 bis 2001) geantwortet haben: „Die Idee für den Titel kam mir, als ich im Jahr 1971 betrunken auf einem Feld in Innsbruck, Österreich, lag. Nicht richtig betrunken, gerade die Art von betrunken, wenn Sie ein paar steife Gösser trinken, nachdem Sie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nichts gegessen haben.“ Weiterlesen

Viva Wurschtigkeit

„Es gibt ja diesen Fall von diesem, äh, amerikanischen Dramatiker, Henry Miller, oder Arthur Miller, der mit Marilyn Monroe verheiratet war und danach nicht mehr schreiben konnte.“

Joachim Lottmann: Happy End. Haffmans & Tolkemitt, 2015.

Es gibt ja diesen Stil von diesem, äh, nicht mehr ganz so jungen Popliteraten, Jochen Lottmann, oder Joachim Lottmann, der mit Endlich Kokain seinen späten Durchbruch hatte und danach völlig abdrehte. Oder, nein, der die schönste Frau des Landes heiratete, mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis ausgezeichnet wurde, und das alles war so toll, dass er nie mehr schreiben konnte. Nicht mehr schreiben können ist eine feine Sache, man kann dann tippen, was man will, ich probiere das gerade aus. Der Lottmann macht das auch, weshalb sein neuer Roman, der keiner ist, eine herrliche Frechheit geworden ist. „Happy End“ ist eine Abrechnung mit dem Literaturbetrieb, mit den literarischen Formen sowieso. Man könnte sagen: Der Aufsatz zeigt Lottmann auf dem Höhepunkt seiner Wurschtigkeit. Weiterlesen

Mister Blackpool

“Sie wollte keine Schönheitskönigin sein, aber wie das Leben so spielt, war sie gerade dabei, eine zu werden.“

Nick Hornby: Miss Blackpool. KiWi, 2014.

Nick Hornby schafft es immer wieder. Er gehört zur seltenen Gruppe der Autoren, deren Kraft der ersten Sätze nach etlichen Jahren nicht nachlässt. Und was hat der Kultautor bereits für starke Zeilen vorgelegt! Auch der Auftakt seines jüngsten Romans ist eine wahre Schönheitskönigin, und im Unterschied zur Protagonistin, einer jungen Frau mit großen Träumen, dürfte Hornby, ihr Schöpfer, kein Problem damit haben, auf Schönheit reduziert zu werden. Auf sprachliche Schönheit, versteht sich.

Barbara, so heißt die Beinahe-Beauty-Queen aus Blackpool, will unbedingt Karriere im Fernsehen machen. Sie möchte lustig sein und die Sitcoms im England der Sechzigerjahre aufmischen. Das gelingt ihr auch recht gut, wenngleich Hornby witziger ist, als es Barbara je zeigen darf. Und auch wenn er es hier und da etwas übertreibt mit den Perspektivenwechseln, dem Figurenwirrwarr und der drehbuchartigen Dialoginflation, so mag man dem Briten dennoch eine weitere Krone aufsetzen, oder zumindest ein Krönchen. Mister Blackpool, der Schönheitskönig, der auch lustig kann.

Kraftvoll bis zum Sch(l)uss

„Verrückt sein heißt ja auch nur, dass man verrückt ist, und nicht bescheuert.“

Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe. Rowohlt, 2014.

Es ist dies sein letzter erster Satz. Ein gehaltvoller, die Dinge zurechtrückender erster Satz. Sein letzter, wie gesagt: Wolfgang Herrndorf hat sich 2013 in Berlin das Leben genommen, genauer: Er hat seinen Hirntumor abgeknallt, der ihm das Leben nehmen wollte. „Bilder deiner großen Liebe“ hat er nicht vollenden können, die Spin-Off-Geschichte zu seinem Bestseller Tschick bleibt für immer ein unvollendeter Roman. Einer, der von Isa handelt, jenem verrückten und ganz und gar nicht bescheuerten Mädchen, das bereits in „Tschick“ einen denkwürdigen Auftritt hatte und sich hier auf eine intensive Wanderschaft durch die Natur und die Welt wundersamer Menschen macht. Der Roman mag unvollendet sein, hier und da in sich widersprüchlich, doch ist er weit mehr als ein Fragment oder ein „kaputtes“ Werk, wie im Anhang notiert ist. Herrndorfs Sprachkraft, seine wütende Poesie, sein Gespür für raue Randfiguren und deren Lebenssound dürfen noch einmal hitzig aufflackern. Dann der finale Schuss. Sein letztes letztes Wort: „Waffe“.