Getagged: Fundstücke
Literarischer Gruppentanz
Gepflückt aus Lucy Fricke: „Durst ist schlimmer als Heimweh“ (2007).
Selbst schreiben
Gepflückt aus Wolfgang Herrndorf: „Stimmen“ (2018).
Schreiben übers Schreiben übers Schreiben
Gepflückt aus einem Notizbüchlein. Kein & Aber Verlag.
Viva Lass weg das
„Lebenskunst ist die Kunst des richtigen Weglassens.“
Coco Chanel, irgendwann
„Lass alles weg, was du nicht kannst – dann bist du gut.“
Martin Walser, 2018
„Als ich nach Las Vegas geflogen bin, ist mir aufgefallen, dass es so klingt wie der Imperativ: Lass weg, Haas!“
Wolf Haas, 2018
Seelenkrümeliges
Aus: Sten Nadolnys „Das Glück des Zauberers“. Piper, 2017.
Küsse, so heiß wie Käsefondue
Aus: Tom Robbins „Tibetischer Pfirsichstrudel – Die wahre Geschichte eines fantastischen Lebens“. Rowohlt, 2017.
Unfassbare Satzlosigkeit
Aus: Martin Walser „Statt etwas oder Der letzte Rank“. Rowohlt, 2017.
Ersatzteillager für Pointenmotoren
Aus der Süddeutschen Zeitung vom 3.2.2017: Michael Zirnstein über Willy Astor.
Die Reife von Romanfiguren
Aus: John Irving: „Straße der Wunder“, Diogenes Verlag 2016.
Apropos schluderig: Der erste Satz der deutschen Übersetzung von Irvings „Straße der Wunder“ ist aus einem speziellen Grund bemerkenswert. Nicht, weil er museumsreif schön wäre (vielmehr fällt er in die Kategorie „passt schon“). Sondern weil er – in der ersten Auflage zumindest – einen Sprachfehler enthält. Einen Patzer im ersten Satz, das gibt es auch nicht alle Tage.
Hier die Stellungnahme von Diogenes: „Lieber Bernhard, als große Irving-Fans tut der Satz uns selbst weh! Lektor, Korrektor, Setzer, tatsächlich haben alle die unvollständig ausgeführte Korrektur überlesen. Wir können nun leider nichts mehr anderes tun, als den Fehler für künftige Auflagen zu korrigieren.“
Über die Lesung von John Irving am 27. Mai 2016 im Münchner Residenztheater habe ich ein paar Zeilen in der SZ geschrieben.
Die unterschätzte Erotik der Ostsee
Aus: Frank Goosen: „Förster, mein Förster“, KiWi 2016.
Hier geht’s zum Interview, das ich mit Frank Goosen für die Süddeutsche Zeitung geführt habe.