Getagged: Lieblingsbücher
Lieblingsbücher 2022
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher 2022. Einige Autorinnen und Autoren sind bereits im Museum der schönen Sätze vertreten, andere werden folgen. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
Lieblingsbücher 2021
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher, die ich 2021 gelesen habe. Einige Autorinnen und Autoren sind bereits im Museum der schönen Sätze vertreten, andere werden folgen. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
Lieblingsbücher 2020
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher, die ich 2020 gelesen habe. Einige Autoren sind bereits im Museum der schönen Sätze vertreten, andere werden folgen. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
Lieblingsbücher 2019
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher, die ich 2019 gelesen habe. Eines davon hat es mit seinem ersten Satz ins Museum der schönen Sätze geschafft. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
Lieblingsbücher 2018
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher, die ich 2018 gelesen habe. Einige davon haben es mit ihren ersten Sätzen ins Museum der schönen Sätze geschafft. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher. Bonus: mein Fazit der Tom-Robbins-Festspiele „Robbins Reloaded 17/18“.
Lieblingsbücher 2017
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher, die ich 2017 gelesen habe. Einige davon haben es mit ihren ersten Sätzen ins Museum der schönen Sätze geschafft. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
Lieblingsbücher 2016
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher, die ich 2016 gelesen habe. Einige davon haben es mit ihren ersten Sätzen ins Museum der schönen Sätze geschafft. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
- Heinrich Steinfest: Das Leben und Sterben der Flugzeuge
- Isabel Bogdan: Der Pfau
- Berni Mayer: Rosalie
- Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit
- Frank Goosen: Förster, mein Förster
- Klaus Bittermann: Sid Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie und seine Suche nach dem Glück
- Thomas Glavinic: Wie man leben soll
- Richard Lorenz: Frost, Erna Piaf und der Heilige
- Stevan Paul: Der große Glander
- Heinz Strunk: Der goldene Handschuh
- Gedichtband des Jahres: Charles Bukowski: Alle reden zu viel
- Sachbuch des Jahres: Sylvia Witt & Oliver Uschmann: Krallen rein! Über das wahre Leben mit Katzen
Außer Konkurrenz, gleichwohl die größten Herzensangelegenheiten: die Buchveröffentlichungen meiner Liebsten:
- Alexandra Pilz: Für immer Hollyhill
- Anne Sanders: Sommer in St. Ives
Lieblingsbücher 2015
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher, die ich 2015 gelesen habe. Einige davon haben es mit ihren ersten Sätzen ins Museum der schönen Sätze geschafft. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
1. Vea Kaiser: Makarionissi
2. Heinrich Steinfest: Das grüne Rollo
3. Robert Seethaler: Jetzt wirds ernst
4. Robert Seethaler: Die weiteren Aussichten
5. Robert Seethaler: Die Biene und der Kurt
6. Thees Uhlmann: Sophia, der Tod und ich
7. Irvine Welsh: Das Sexleben siamesischer Zwillinge
8. Joachim Lottmann: Happy End
9. Daniel Glattauer: Geschenkt
10. Einzlkind: Billy
- Klassiker des Jahres: Truman Capote: Frühstück bei Tiffany
- Sachbuch des Jahres: Michael Althen: Liebling, ich bin im Kino!
Lieblingsbücher 2014
- Jennifer Egan: Der größere Teil der Welt
- Heinrich Steinfest: Der Allesforscher
- Wolf Haas: Brennerova
- Nick Hornby: Miss Blackpool
- David Nicholls: Drei auf Reisen
- Robert Gwisdek: Der unsichtbare Apfel
- Richard Lorenz: Amerika-Plakate
- Joachim Lottmann: Endlich Kokain
- Wolfgang Herrndorf: Bilder deiner großen Liebe
- Matt Haig: Ich und die Menschen
Außer Konkurrenz, gleichwohl die größten Herzensangelegenheiten: die Buchveröffentlichungen von meiner Liebsten und mir (bzw. in diesem Jahr von Julian, der Romanfigur aus meinem Roman „Für immer Juli“):
- Alexandra Pilz: Verliebt in Hollyhill (2014, Heyne fliegt)
- Julian Hartmann: Schluss mit luschig! Anleitung zum Mannsein (2014, rororo)
Lieblingsbücher 2013
- Einzlkind: Harold
- Einzlkind: Gretchen
- F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby
- David Nicholls: Keine weiteren Fragen
- Danny Wallace: Auf den ersten Blick
- Oliver Uschmann: Erdenrund
- Ralf Husmann: Nicht mein Tag
- Murmel Clausen: Frettsack
- Murmel Clausen: Frettnapf
- Hubertus Meyer-Burckhardt: Die Kündigung
Außer Konkurrenz, gleichwohl die größten Herzensangelegenheiten: die Romandebüts von meiner Liebsten und mir.
- Alexandra Pilz: Zurück nach Hollyhill
- Bernhard Blöchl: Für immer Juli

Schöne Bescherung: die zwei für mich wichtigsten Romandebüts 2013
(danke an Katja für das wunderbare Foto!)