Kategorie: Sonstiges
Lieblingssätze als Inspirationsquelle
Grund zur Freude für das Museum der schönen Sätze: Eine hübsche Empfehlung ist in der jüngsten Folge des Podcasts „Schreibzeug“ zu hören. Darin machen sich Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer Gedanken über Sprache und Stil, und als Inspirationsquelle wird Lieblingssaetze.de genannt. Herzlichen Dank dafür. Hier kann man die Folge anhören, der Podcast ist eine feine Sache für alle, die schreiben oder schreiben wollen.
Lieblingsbücher 2022
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher 2022. Einige Autorinnen und Autoren sind bereits im Museum der schönen Sätze vertreten, andere werden folgen. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
In eigener Sache: neuer Roman erschienen
Da ist er, der neue Roman des Initiators von lieblingssaetze.de. „Eine göttliche Jugend“ (Volk Verlag) ist eine tragikomische Ausreißergeschichte über das Aufwachsen auf dem Land und das erste große Abenteuer in der Welt. Im Zentrum: Eddie, ein Außenseiter vor dem Herrn. Es sind die frühen Neunziger, als es dem Siebzehnjährigen reicht. Er haut ab. Mit dem Mofa raus aus dem konservativen Bayern, ab nach Amerika, fest entschlossen, dort sein großes Idol zu treffen: Popstar Madonna, die Frau, die ihn mit ihrer Musik und ihren liberalen Ansichten durch die Pubertät gelotst hat. Doch von zuhause reisen Eddie dramatische Nachrichten hinterher. Er muss eine folgenschwere Entscheidung treffen, und am Ende kann ihm nur noch einer helfen: Gott persönlich.
„Mit feinem Humor und poetischer Sprache erzählt Bernhard Blöchl die Geschichte von Eddie und dem Sommer, in dem er beinahe erwachsen wurde. Eine nostalgische Heldenreise von einem bayerischen Kaff bis nach Amerika – und von Madonna zu Gott.“
Benedict Wells
Falls es Sie wirklich interessiert, wie mein Leben verlaufen ist, ob es zur Begegnung mit Gott kam und wie er so war, sollte ich die Geschichte vielleicht mit meiner Köpfung beginnen.
Erster Satz aus „Eine göttliche Jugend“
Die Coming-of-Age-Geschichte über eine nicht immer göttliche Jugend soll anknüpfen an die bisherigen Romane von Bernhard Blöchl: an die Schottland-Roadnovel mit dem umweglangen Titel „Im Regen erwartet niemand, dass dir die Sonne aus dem Hintern scheint“ (2017, Piper) und an die Komödie „Für immer Juli“ (2013, Maro).
Die beliebtesten Lieblingssätze 2021
Hurra und Tusch, die Lieblingssätze des Jahres stehen fest: die besten Romananfänge und das beste Fundstück, die 2021 im Museum der schönen Sätze dokumentiert beziehungsweise auf Facebook diskutiert wurden. Vielen Dank an dieser Stelle für das motivierende Feedback und den regen Austausch der Museumsbesucher, Facebook-Fans und Twitter-Follower. Auf ein neues Jahr voller inspirierender Wörterminiaturen.
Weiterlesen
Lieblingsbücher 2021
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher, die ich 2021 gelesen habe. Einige Autorinnen und Autoren sind bereits im Museum der schönen Sätze vertreten, andere werden folgen. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
Zehn Jahre Lieblingssaetze.de – Benedict Wells gratuliert
Im August 2011 hieß es zum ersten Mal „Zur Sache, Sätzchen!“ Mit dem ersten Satz aus Tom Robbins‘ Roman „Halbschlaf im Froschpyjama“ wurde das Museum der schönen Sätze im Netz eröffnet. Seitdem sind 60 weitere fulminante Romananfänge und ebenso viele Pop-Perlen eingezogen und dokumentiert. Fundstücke, Best-of-Jahreslisten, Gastbeiträge und noch einiges mehr reichern die Seite an. Einer, der es mit seinen ersten Sätzen schon mehrfach ins Museum geschafft hat, hat kürzlich zum Zehnjährigen gratuliert: herzlichen Dank für die feine Girlande, Benedict Wells!

In eigener Sache: Lockdown-Gedichte
Freunde der Lieblingssätze, erinnert ihr euch? Während der ersten Welle hat Bernhard Blöchl, der Initiator und Betreiber dieser Seite, jeden Tag ein Gedicht geschrieben und auf der Facebook-Seite der Lieblingssaetze veröffentlicht: „Verse versus Virus“ war ein Experiment, war Tagebuch, Seelentröster und Quarantänen-Quatsch. Nun, ein Jahr später, ist daraus ein Büchlein entstanden: „Die Wochen wehen im zähen Takt“ (veröffentlicht via BoD – Books on Demand) ist ab sofort überall erhältlich. Damit soll sich der Kreis schließen, zum allmählichen Ende der Pandemie. Denn wie heißt es schön: Schreiben ist Aufräumen im Kopf. Gutes Gefühl! Der Band bündelt 86 Gedichte, die im Frühjahr und Frühsommer 2020 dahergeweht sind. Neu überarbeitet im Schwung der zweiten Welle. Die Gedichte, mal schelmisch, mal ernst, teils autobiografisch, teils fiktiv, spiegeln subjektive Stimmungen wider, all die Schwankungen und emotionalen Sprünge in der irren Zeit des Virus.
Hier geht’s zur Leseprobe.
Hier geht’s zur Hörprobe (Gastlesung für das Literatur-Radio Hörbahn).
Hier kann man das Buch als Hardcover (für 14,99 Euro) oder E-Book (Aktionspreis 3,99 Euro, später 5,99 Euro) bestellen.
WeiterlesenLieblingssätze in der Presse
Wie schön, man schreibt über uns. Die hübsche Empfehlung zum Museum der schönen Sätze ist kürzlich im Berliner pädagogischen Fachmagazin Was mit Kindern erschienen. Herzlichen Dank dafür. Möge sich der Nachwuchs von schönen (ersten) Sätzen ispirieren lassen und selbst einmal welche erschaffen!

Lieblingsbücher 2020
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten meiner Lieblingsbücher, die ich 2020 gelesen habe. Einige Autoren sind bereits im Museum der schönen Sätze vertreten, andere werden folgen. Lesenswert sind sie alle. Sätze wie Bücher.
Lieblingsplatten 2020
Subjektiv. Unvollständig. Ehrlich. Hier die persönliche Top Ten mit meinen Lieblingsplatten 2020. Einige Künstler sind mit ihren Songzeilen im Museum der schönen Sätze vertreten. Hörenswert sind sie alle. Sätze wie Platten.
- Bright Eyes: Down In The Weeds, Where The World Once Was
- Travis: 10 Songs
- Pearl Jam: Gigaton
- Nothing But Thieves: Moral Panic
- Bill Callahan: Gold Record
- Bob Dylan: Rough And Rowdy Ways
- The Strokes: The New Abnormal
- The Smashing Pumpkins: Cyr
- Dolly Parton: A Holly Dolly Christmas
- Green Day: Father of all Motherfuckers