Per Anhalter durch die Spiralarme im Romankosmos

„Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne.“

Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis. Heyne, 2009 (Original von 1979).

Die Frage ist doch die: Was können Autoren tun, um die unerforschten Einöden der Gähngalaxis zu verlassen und ihre ersten Sätze strahlen zu lassen wie eine nie aus der Mode kommende kleine gelbe Sonne? Die Antwort – wenn schon nicht 42 – verrät der Schöpfer der schönsten Spiralarme im Romankosmos selbst: Von der BBC nach der Uridee zu seinem Werk befragt, soll Douglas Adams (1952 bis 2001) geantwortet haben: „Die Idee für den Titel kam mir, als ich im Jahr 1971 betrunken auf einem Feld in Innsbruck, Österreich, lag. Nicht richtig betrunken, gerade die Art von betrunken, wenn Sie ein paar steife Gösser trinken, nachdem Sie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nichts gegessen haben.“

Nun könnte man auch deshalb zum Gösser raten, weil das Bier der Österreicher nicht das schlechteste ist, das jemals im Universum gebraut wurde. Wenn es dann noch gelänge, in welchem Zustand auch immer, dem ersten Wundersatz einen weiteren Jahrhundertsatz folgen zu lassen, dann stünde dem wilden Trip durchs Wörterall überhaupt nichts mehr im Weg. Wie makellos und aufregend und unwiderstehlich und clever ein Folgesatz sein kann, macht einmal mehr Herr Adams vor: „Um sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner blaugrüner Planet, dessen vom Affen stammende Bioformen so erstaunlich primitiv sind, daß sie Digitaluhren noch immer für eine unwahrscheinlich tolle Erfindung halten.“ Krawumm! Urknall. Bitte implodieren applaudieren Sie jetzt.