Kategorie: Lieblingsgäste

Lieblingsgäste (30): Terence Horn

terence-horn_72In der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 30. Teil stellt Terence Horn seine Favoriten vor – eine rohe Mischung, die Charles Bukowski, die Wave-Grenzensprenger Shock Therapy und eigene Zeilen vereint. Der Selfmade-Autor aus Stuttgart bezeichnet sich als Freibeuter und Hobbygärtner. Kürzlich ist sein Roman „Lucia – Mein liebster Wahnsinn“ erschienen, über den er schreibt: „wild, Sexy und kein bisschen betäubungsmittelfrei.“ Weiterlesen

Lieblingsgäste (29): Susanne Schwarz

Susanne SchwarzIn der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 29. Teil stellt Susanne Schwarz ihre Favoriten vor – eine sinnliche, wortwörtlich wundervolle Mischung, die den Bogen von Michelangelo bis Titus Müller und Marteria schlägt. Die Psychotherapeutin ist Malerin und vielseitige Selfmade-Autorin. Von ihr sind Sachbücher, ein Bilderbuch und der Gedichteband „Ein Achtel Abenteurerin“ erschienen. Ihr persönlicher Lieblingssatz lautet: „Ich lerne noch.“

Weiterlesen

Lieblingsgäste (28): Susanne Ulrike Maria Albrecht

S_U_M_AIn der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 28. Teil stellt Susanne Ulrike Maria Albrecht ihre Favoriten vor – eine lyrische, unzeitgeistige Mischung, die Friedrich von Schiller, Waldemar Bonsels und Falco vereint. Die Autorin aus Rheinland-Pfalz ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden, beim Internationalen Wettbewerb „Märchen heute 2013“ belegte sie den dritten Platz. Kürzlich ist ihr Thriller „Chaoten, Mörder, Luder“ erschienen.

Weiterlesen

Lieblingsgäste (27): Holger Schaeben

In der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 27. Teil stellt Holger Schaeben seine Favoriten vor – eine elegante, kluge, durch und durch menschliche Mischung, die Norman Maclean und Herbert Grönemeyer vereint. Der Buchautor und Ghostwriter aus Nordrhein-Westfalen bezeichnet sich selbst als „Dinosaurus print“. „Ich stamme aus der Papierzeit. Ich habe überlebt, weil ich mich nicht um jeden Preis angepasst habe.“ Sein aktuelles Buch, eine Sammlung feiner Kurzgeschichten, heißt „Meer. Jung. Frau – Neun Stories und eine“, erschienen im Offizin Zürich Verlag.

Weiterlesen

Lieblingsgäste (26): Tanja Sophie

In der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 26. Teil stellt Tanja Sophie ihre Favoriten vor – eine skeptisch gestimmte Mischung aus schlauen Formulierungen, von Byung-Chul Han über Beck bis Thomas Bernhard. Tanja Sophie heißt eigentlich Tanja Sophie Dück, zieht aber ihren zweiten Vornamen ihrem Nachnamen vor. Die Wahlmünchnerin aus Niedersachsen ist besessen von Sätzen als Muster. Über sich selbst sagt sie: „Ich schreibe Bücher, die ich nicht veröffentliche. Selbstsabotage. Bibliotheksangestellte.“

Tanja

Weiterlesen

Lieblingsgäste (25): Alexandra Pilz

PilzAlexandra_PresseIn der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 25. Teil stellt Alexandra Pilz ihre Favoriten vor – eine magische Mischung, die Jane Austen, Bright Eyes und Leonard Cohen vereint. Die Münchner Autorin, die am gleichen Tag Geburtstag hat wie Austen, ist Schöpferin einer Jugendbuchreihe, die sich um ein Dorf im Dartmoor dreht („Zurück nach Hollyhill“, „Verliebt in Hollyhill“) und wird im Frühjahr 2016 einen Familienroman veröffentlichen. Wenn sie nicht schreibt, liest sie und wenn sie nicht liest, sieht sie sich TV-Serien an, am liebsten mit Katze auf dem Schoß, wie es sich für eine Schriftstellerin gehört.

Weiterlesen

Lieblingsgäste (24): David Gray

Lieblingsgäste_GrayIn der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 24. Teil stellt David Gray seine Favoriten vor – eine amerikanisch-poetische Mischung, die James Ellroy, Bruce Springsteen und Albert Camus vereint. Der Autor und Journalist, Jahrgang 1970, lebt in Hamburg, Dublin und Leipzig, wo er Kriminalromane und Filmkritiken schreibt. „Man könnte sagen, ich werde fürs Filme schauen und Bücher lesen bezahlt.“ Im Februar ist von ihm der Thriller „Kanakenblues“ im Pendragon-Verlag erschienen.

Weiterlesen

Lieblingsgäste (23): Annie Vollmers

In der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 23. Teil stellt Annie Vollmers ihre Favoriten vor – eine nostalgische Mischung, die William Shakespeare, Kurt Tucholsky und Neil Young vereint. „Bücher begleiten mich immer“, sagt die Künstlerin aus Diez. Wenn sie nicht gerade liest oder anderen vorliest, stellt sie Projekte im kulturellen und sozialen Bereich auf die Beine. Ihren eigenen Roman würde sie mit den Worten beginnen: „Sie weigerte sich sich zu beeilen.“

Lieblingsgäste_Vollmers Weiterlesen

Lieblingsgäste (22): Rahel und Sarah

In der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 22. Teil stellen Rahel und Sarah ihre Favoriten vor – eine erfrischend verrückte Doppelmischung, die Samuel Beckett und Wang Chung zusammenbringt. Die beiden Autorinnen betreiben den Kurzgeschichtenblog „Clue Writing“, basteln an eigenen Romanen und lieben Bücher über alles. Die Schweizerinnen sind die Ersten, die sich als Duo bei den „Lieblingsgästen“ einreihen.  

Lieblingsgäste_RahelSarah

Weiterlesen

Lieblingsgäste (21): Lütfiye Güzel

Lieblingsgäste_GüzelIn der Sammlung „Lieblingsgäste“ kommen die Besucher zu Wort und präsentieren ihre Lieblingssätze aus Literatur und Pop. Im 21. Teil stellt uns Lütfiye Güzel ihre Favoriten vor – eine raue, lyrische Mischung, die J. D. Salinger und REM vereint, Camus und Bokowski. Die Duisburger Autorin, Jahrgang 1972, schreibt Gedichte und Kurzgeschichten und hat bisher drei Bücher veröffentlicht, zuletzt „Trist Olé“ in der Dialog Edition Duisburg. Ihren eigenen Roman würde sie mit einem einzigen Wort eröffnen: „So.“  

Weiterlesen