Nabelschnurstracks ins Herz

„Kaum ist die Nabelschnur ab, schon steh’n wir alle auf dem Schlauch.“

Gisbert zu Knyphausen: „Das Licht dieser Welt“ (0:45) auf Das Licht dieser Welt (2017).

Da ist er wieder. Wieder so ein Knyphausen-Satz. Anders als sein Name vermuten lässt – Gisbert Wilhelm Enno Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, so viel Zeit muss sein – hat der Songwriter einen Hang zur poetischen Prägnanz. Er liebt das Sprachspiel wie er auch das Spiel mit musikalischen Stimmungen und Arrangements liebt. Er denkt Redewendungen weiter („Jeder Tag ist ein Geschenk, er ist nur scheiße verpackt.“), bringt wortschlau zusammen, was zusammengehört („Schenk du uns die Drinks ein, ich schütte dir mein Herz aus.“). Schenken, schütten. Geschenk, verpackt. Schnur, Schlauch. Ach, schön!

Geerdet vom Leben, diesem bipolaren Clown, gelingen ihm Zeilen, die man lange suchen muss bei den deutschsprachigen Songwriter-Kollegen. Hier gibt es sie zuhauf: auf dem herzfeurig herbeigesehnten dritten Album „Das Licht dieser Welt“. Mal philosophisch („Es dauert lang, bis man lernt, bis man lernt, ein Niemand zu sein.“), mal verschmitzt („Der Wind reißt an den Kiefern, die Musik an deinen Speakern.“), mal melancholisch („Meine Zeit, sie ging so schnell/Und dabei lauf‘ ich schon so lang/Auf meinem Weg Richtung Unendlichkeit/Ist schon eine Ewigkeit vergangen.“). Und meist zum Niederknien. Chapeau!